Ein
Text, in dem ich mich in einer für viele
vielleicht provokativen Weise mit dem
Ukraine-Krieg auseinandersetze. Dabei thematisiert
er freilich auch allgemein, was ich für die
menschenverachtende Kriegswilligkeit vieler
Staaten halte.
"Innovation
with and against Tradition. Examples from Chinese,
Japanese and Korean Confucianism." Mit Marion
Eggert und Heiner Roetz. In: Interface,
Issue 20 (Spring, 2023).
"Philosophy
of Beauty as an Ethics of Freedom: From Kant to Li
Zehou.
Perspectives of an attractive line of thought." Philosopher
Li Zehou: Proceedings from the Online Conference
in the Memory of Li Zehou.
https://as.ff.uni-lj.si/sites/default/files/documents/proceedings%20JRMK%204.pdf Edited by Maja Maria Kosec. Ljubljana, 2022.
Die
chinesischen Maßnahmen gegen Covid-19 im Licht
chinesischer Philosophie. Politisches Denken, Jahrbuch,
Bd. 31, S. 77-97 (2022).
Philosophy
in the History of China, Bochum:
Projekt-Verlag 2022.
"In
Favor of a Comprehensive Virtue Epistemology"?
In: Ernest Sosa Encountering Chinese
Philosophy: A Cross-Cultural Approach to
Virtue Epistemology, ed. by Yong Huang.
London: Bloomsbury, 2022.
"Vom
Ideal einer weltumspannenden Sicherheits- und
Friedenspolitik.“ Politisches
Denken, Jahrbuch, Bd. 29 (2019), Heft 1:
S. 225-236. Erschienen Juni 2021.
From
Marx and Engels to Sino-Marxism.
Focusing on Communist and Confucian
(rujia) Notions of Loyalty and
Self-Criticism.
Asian
Studies. Special Issue: The Manifold
Images of Asian History. Volume IX
(XXV), Issue 1, Ljubljana, 2021:
263–281.
A
note
on the significance of Leibniz's Novissima
Sinica.
In The Cross Cultural Thinkers (ISSN
2652-4856), 2020/03, pp. 124-126.
Gomyō’s 護命 (750–834) explanation
of Xuanzang’s inference as an attempt to justify
the Hossō shū concept of Mahāyāna. In: Hōrin20 (2019), S. 167-181. München:
Iudicium-Verlag 2020.
Reflections
on the Universalizability and Universalism of
Classic Rujia.In: The Cross-Cultural Thinkers, 2020/01.
AUS-China Civil Thinkers Press Ltd. (ISSN
2652-4856), S. 60--67.
Die Zeitschrift ist neu.
Layout und auch einige Formulierungen meines
Beitrags durch die Herausgeber weichen von meinen
Vorstellungen und meiner Vorlage ab, doch
beeinträchtigt dies den Inhalt nicht.
"Logic and
Religion in Wŏnhyo’s Buddhism: Focusing on
Wŏnhyo’s Critical Discussions on Inference."
In: International
Journal of Buddhist Thought & Culture, Vol.
29. No.2 (December 2019): 11–39.
Academy of Buddhist Studies, Dongguk University,
Korea.
Veröffentlichung im Jahr 2020.
"Begründungstheoretische
Logik und Kontextualisierung. Ein Essay". In: Weile, ohne zu wohnen:
Festschrift für Peter Pörtner zu seinem 66.
Geburtstag, herausgegeben von Steffen Döll
und Marc Nürnberger. Hamburg: Gesellschaft
für Natur und Völkerkunde Ostasiens e. V. (OAG) (=
Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und
Völkerkunde Oastasiens e.V.; 150), 2020, S.
419–431.
Veranstaltungen
2021 bis 2023 [Auswahl]
Aufgrund der Covid-19-Pandemie im Jahr 2021 keine
Teilnahme an Veranstaltungen.
Dezember 2023. Vortrag an der Universität
Tübingen über Menschenwürde und Menschenrecht
ODER
philosophische Ästhetik
16.06. bis 20.06. 2022, Ljubljana University:
Workshop on Li Zehou's Philosophy.
30.09. bis 02.10. , Sinologisches Institut der
Universität Trier: Konferenz "Telling Innovations and
Tradition East and West".
Vortrag: "Catalysts of Innovation and
Modernization in Japanese 'Confucianism:' Jinsai's
and Banzan's Receptions of Mengzi and Wang
Yangming as Justifications of Individual Autonomy
and Revolution".
02.11. Remembering Li Zehou - A commemorative
Conference. Online-Konferenz. Organisiert und
durchgeführt von der Universität Ljubljana.
Vortrag: Philosophy of Beauty as an Ethics of
Freedom: From Kant to Li Zehou.