Aktuelles English Lebenslauf Homepage Publikationen
Rückblick 2010 Projekte Kontakt Volltexte Philosophie der Menschenrechte
 

Aktuelles. Lehrveranstaltungen, Vorträge, Konferenzen, Publikationen

 

 

Publikationen 2010 und 2011 [Auswahl]





Gregor Paul




  • "Noch einmal: Die Diskussion um so genannte asiatische Werte". In: Mitteilungsblatt [der DCG] 2011, S. 48-56.
  • "The Notion of Human Dignity in Intercultural Context." In: Mitteilungsblatt [der DCG] 2011, S. 57-61.

  • Zur Relevanz der Novissima Sinicia u.a. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm: Novissima Sinica (1697): Das Neueste von China, Erweiterter Nachdruck der 1979 von Hermann Reinbothe und Hans-Günter Nesselrath hg. und übersetzten Ausgabe, München: Iudicium 2011.

  • Transmission and Innovation in Confucian Philosophy and Ethics. In: Journal of International Confucian Studies 18/2011, Beijing: Jiuzhou Press 2011, S. 657-664.

  • Menschenrechte in China: aus "westlicher", "chinesischer", globaler und systematischer Sicht. In: , Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Recht und Kultur. Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive, Bd. 13 der Reihe Philosophie und Transkulturalität, Frankfurt/M. et al.: Peter Lang 2011, S. 191-203.

  • Der nackte Körper - Facetten seiner Bewertung in sinojapanischen Kulturen. In: Fischer, Michael, und Kurt Seelmann (Hg.), Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer, Frankfurt/M. 2011, S. 123-137. 

  • Gesichtswahrung und Gesichtsverlust - Selbstachtung, Selbstbestimmung, Scham, Schuld, Individualismus und Egoismus in traditioneller sinojapanischer Kultur. In: Fischer, Michael, und Kurt Seelmann (Hg.), Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer, Frankfurt/M. 2011, S. 189-210.

  • Konzepte der Gesetzlichkeit in traditionellen Anthropologien und Ethiken Asiens. In: Die Kulturabhängigkeit von Begriffen, hg. von Michael Fischer, Frankfurt a.M.: Lang 2010, S. 67-84.

  • Sternstunden buddhistischer Philosophie: Von Nāgarjunās logisch konsistenten Konzepten der Mitte und der doppelten Leere zu Xuanzangs transzendentalem Konzept des bloßen Bewusstseins. In: Franco, Eli, und Monika Zin (Hg.), From Turfan to Ajanta: Festschrift for Dieter Schlingloff on the Occasion of his Eightieth Birthday, Bhairahawa, Rupandehi, Nepal: Lumbini International Research Center 2010, S. 777-792.

  • Tradition und Moderne: Expo [Shanghai] und [das buddhistische Zentrum, die Insel] Putuoshan. In: Mitteilungsblatt [der Deutschen China-Gesellschaft] 2010, S. 89-96.

  • Über Michael Wolffs "Abhandlung über die Prinzipien der Logik: Mit einer Rekonstruktion der Aristotelischen Syllogistik". [Rezension] in: Mitteilungsblatt [der Deutschen China-Gesellschaft] 2010, S. 98-99.

  • (Fremd)sprachenkompetenz und interkulturelle Philosophie: Eine methodologische Notiz. In: FESTSCHRIFT FÜR HARALD HOLZ: BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS PHILOSOPHY BRIDGING WORLDS“ 28.-29. AUGUST 2010 ZU EHREN DES 80. GEBURTSTAGS VON HARALD HOLZ, hg. von Martin Woesler, Berlin u.a.: Europäischer Universitätsverlag 2010, S. 22-31

  • Notions of cultural identity -- a dangerous myth? In: European Journal of Sinology 1/2010, S. 52-74.

  • Confucian notions of Criticism: An Important Contribution to a Valid Theory of Humaneness. In: TENG Wensheng und SHAN Chun (Hg.), Confucianism and Its Current Missions, Beijing: Jizhou Press 2010, Bd. 4 (der Veröffentlichung anlässlich des 2560 Geburtstags von Konfuzius), S. 194-213.

  • Chinesische Menschenwürde? Ein Gespräch über den Menschenrechtsdiskurs in China und seine philosophischen Grundlagen mit Philippe Brunozzi, Gregor Paul und Heiner Roetz. In: zeitschrift für menschenrechte 2010/1, S. 182-189.

  • Menschenrechtsrelevante Konzepte in traditionellen ethischen und religiösen Lehren Chinas, in: Liedhegener, Antonius/ Werkner, Ines Jacqueline (Hg.), Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik (= Politik und Religion) Wiesbaden 2010, S. 236-259.

  • Fremde Kulturen verstehen, ohne deren Sprache(n) zu kennen? Notizen zum ‚sprachlosen‘ Brückenbau", in: Horin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, Nr. 16, München: iudicium 2010, S. 9-18.

  • Rezensionen der Studien:
    (1) Elberfeld, Rolf, und Günter Wohlfart (Hg.): Komparative Ästhetik. Künste und ästhetische Erfahrungen in Asien und Europa, Köln, Edition Chōra 2000. 
    (2) Elberfeld, Rolf; Kreuzer, Johann; Minford, John, und Günter Wohlfart (Hg.): Komparative Philosophie. Begegnungen zwischen östlichen und westlichen Denkwegen, München 1998. 
    (3)
    Kantor, Hans-Rudolf: Die Heilslehre im Tiantai-Denken des Zhiyi (538-597) und der philosophische Begriff des ‚Unendlichen’ bei Mou Zongsan (1909-1995), Wiesbaden: Harrassowitz 1999
    In: Horin: Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, Nr. 16, München: iudicium 2010, S. 163-188.

  • Menschenwürde: ein "asiatisches" Konzept von bleibender Relevanz, in: Ammer, Chr. u.a. (Hg.), Herausforderung Menschenwürde, Neukirchen-Vluyn 2010: 129-140.

  • Menschenrechte - Konsens oder Streitpunkt zwischen den Religionen, in: Kirchschläger, P.G. und Th. Kirchschläger (Hg.), Menschenrechte und Religionen, Bern 2009: 149-151. Erschienen 2010.

  • Siehe i. Ü. Publikationen


Veranstaltungen 2011 [Auswahl]


Änderungen vorbehalten










Dienstag, den 11.01., 01.02., 01.03., 12.04., 03.05., 07.06., [30.08., 27.09.] und 06.12. am Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6, 19 Uhr. 
Offener Workshop zu Klassikern buddhistischer Scholastik:  Nāgārjunas Vigrahavyāvartanī  (jap. Ejō-ron
迴諍論), „Die Streitabwehrerin“, Vasubandhus Abhidharmakośa (jap. Kusha-ron 倶舎論), „Traktat über den Abhidharma“, Xuanzangs Cheng wei shi lun 成唯識論 (jap. Jōyuishiki-ron), „Traktat  die  über Realisation des bloßen Bewusstseins“, Śaṃkarasvāmins (6. Jh., chin. Shangjieluozhu 商羯羅主, jap. Shōkarashu) Nyāyapraveśa (chin. Yinming ruzhengli lun 因明入正理論, jap. Immyō-nisshōri-ron), eine Einführung in die Begründungstheorie, und Āryadevas (jap. Daiba, 2.-3. Jh.) Śataśāstra (jap. Hyaku-ron 百論), "Hundertstrophiger Traktat".
Textgrundlage: Sanskritversionen, chinesische, japanische, französische und englische Versionen oder Übersetzungen. Soweit erforderlich, werden Kopien der jeweils zur Diskussion stehenden Textauszüge zur Verfügung gestellt.
Ziel, Inhalt und Vorgehensweise: Im Anschluss an die ausführliche Auseinandersetzung mit Nāgārjunas Karikā (jap. Chūron
中論), dem „Traktat über die Mitte“, doch ohne die Kenntnis der dabei entwickelten Interpretationen vorauszusetzen, soll der workshop Rekonstruktionen der beiden anderen grundlegenden Klassiker buddhistischer Scholastik in China und Japan erarbeiten. Dies geschieht in einer kontinuierlich theoretisch reflektierten Lektüre, Analyse und Diskussion wichtiger, thematisch gegliederter Passagen. So werden z. B. die Stellen erörtert, die Kausalitätskonzepte (Begriffe abhängigen Entstehens, jap. engi 縁起), Begriffe der Leere (jap. kū ) oder Bewusstseinsbegriffe (jap. shiki ) zum Gegenstand haben. 

Mi., 12.01. Ringvorlesung „Politik und Religion“ an der Universität Mainz. 16-18 Uhr c.t. in HS 13 im Forum Universitatis Vortrag über die Aporien und Gefahren der Religionsfreiheit.

13.-16.01. Tagung  des Forschungsfeldes "Begriffe und Taxonomien" des Universitären Forschungsschwerpunkts Asien und Europa der Universität Zürich zum Thema "Was ist Philosophie?"
Vortragsthema: Das Konzept der Befreiung im System des buddhistischen Gelehrten Kūkai (774-835): Die Erkenntnis der Welt als ästhetische Erfahrung eines Zeichensystems, das sich selbst darstellt

Dienstag, den 05.04., Speyer, VHS, 19 Uhr. Vortrag China und die Menschenrechtsfrage.

Freitag, den 15.04., bis Sonntag, den 17.04., am Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6, 19 Uhr. 
Internationales Symposium "Text und Bild".

Montag, den 18.04., Konfuzius-Institut Düsseldorf, 18 Uhr. Vortrag Konfuzianismus: die Philosophie der Kritik und Menschlichkeit von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Montag, den 18.04., Konfuzius-Institut Düsseldorf, 18 Uhr. Vortrag Konfuzianismus: die Philosophie der Kritik und Menschlichkeit von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Montag, den 02.05., Konfuzius-Institut Düsseldorf, 18 Uhr. Vortrag  Staatstragender Konfuzianismus, Ideologie und kaiserliches Beamtenwesen

Mittwoch, den 18., bis Donnerstag, den 19.05. Suzhou/China. Internationale Konferenz. Vortrag über The Notion of Human Dignity in Intercultural Context.

Montag, den 30.05., Konfuzius-Institut Düsseldorf, 18 Uhr. Vortrag Philosophische Grundlagen des Buddhismus und sein Weg von Indien nach China

Dienstag, den 31.05.,Gut Heyenbaum | Zwingenbergstraße 2 | 47802 Krefeld, 19 Uhr. Vortrag China und Japan – eine Hassliebe: Marksteine einer wechselhaften Geschichte


Montag, den 06.06., Konfuzius-Institut Düsseldorf, 18 Uhr. Vortrag 
Buddhismus in China: Philosophische Schulen und populärer Kult


September und Oktober. Studienaufenthalt am Lumbini International Research Institute [of Buddhism] (in Nepal).

Donnerstag, den 27.10., bis Montag, den 31.10. Symposium on “Religious Diversity in Chinese Thought” at the University of Münster. Thema: Why Chinese Thought on Religious Diversity Matters.

  Stand: 15.06.2011.