Aktuelles English Lebenslauf Homepage Publikationen
Rückblick 2011 Projekte Kontakt Volltexte Philosophie der Menschenrechte
 

Aktuelles. Lehrveranstaltungen, Vorträge, Konferenzen, Publikationen

 

 

Publikationen 2011 und 2012 [Auswahl]





Gregor Paul




  • "Notizen zur Kultur des Schönen in China". In: Mitteilungsbatt [der DCG] 2012, S. 27-29.

  • "Wie schön Jade noch schöner wurde ..." In: Mitteilungsbatt [der DCG] 2012, S. 30-45.

  • Rezension von Joachim Kurtz' The Discovery of Chinese Logic (Leiden: Brill 2011). In: Mitteilungsbatt [der DCG] 2012, S. 68-72.

  • Hg. und Beiträger: Das Große Lexikon des Buddhismus: Zeittafeln und Karten: Tibet - Südostasien - Korea, München: Iudicium 2012.

  • "Die Diskussion über asiatische Werte". In: Pollmann, Arnd, und Georg Lohmann (Hg.), Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2012, S. 348-352.

  • "Prinzipien Interkultureller Philosophie". In: Yousefi, H. R., und H. Kimmerle (Hg.), Philosophie und Philosophiegeschichts-schreibung in einer veränderten Welt, Nordhausen: Bautz 2012.

  • Das Buch Menzius im Kontext der Menschenrechtsfrage, Bochum: LIT 2011. Gemeinsam mit Wolfgang Ommerborn und Heiner Roetz.

  • "Noch einmal: Die Diskussion um so genannte asiatische Werte". In: Mitteilungsblatt [der DCG] 2011, S. 48-56.
  • "The Notion of Human Dignity in Intercultural Context." In: Mitteilungsblatt [der DCG] 2011, S. 57-61.

  • Zur Relevanz der Novissima Sinicia u.a. In: Leibniz, Gottfried Wilhelm: Novissima Sinica (1697): Das Neueste von China, Erweiterter Nachdruck der 1979 von Hermann Reinbothe und Hans-Günter Nesselrath hg. und übersetzten Ausgabe, München: Iudicium 2011.

  • Transmission and Innovation in Confucian Philosophy and Ethics. In: Journal of International Confucian Studies 18/2011, Beijing: Jiuzhou Press 2011, S. 657-664.

  • Menschenrechte in China: aus "westlicher", "chinesischer", globaler und systematischer Sicht. In: , Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Recht und Kultur. Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive, Bd. 13 der Reihe Philosophie und Transkulturalität, Frankfurt/M. et al.: Peter Lang 2011, S. 191-203.

  • Der nackte Körper - Facetten seiner Bewertung in sinojapanischen Kulturen. In: Fischer, Michael, und Kurt Seelmann (Hg.), Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer, Frankfurt/M. 2011, S. 123-137. 

  • Gesichtswahrung und Gesichtsverlust - Selbstachtung, Selbstbestimmung, Scham, Schuld, Individualismus und Egoismus in traditioneller sinojapanischer Kultur. In: Fischer, Michael, und Kurt Seelmann (Hg.), Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer, Frankfurt/M. 2011, S. 189-210.

  • Siehe i. Ü. Publikationen


Veranstaltungen 2012 [Auswahl]













Dienstag, den [07.02.], 27.03., 08.05., 02.10., 06.11.,  04.12., am Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6, 19 Uhr. 
Offener Workshop zu Klassikern buddhistischer Scholastik. Nāgārjunas Vigrahavyāvartanī  (jap. Ejō-ron 迴諍論), „Die Streitabwehrerin“, Vasubandhus Abhidharmakośa (jap. Kusha-ron 倶舎 論), „Traktat über den Abhidharma“, Xuanzangs Cheng wei shi lun 成唯識論 (jap. Jōyuishiki-ron), „Traktat über die Realisation des bloßen Bewusstseins“, Śakarasvāmins (6. Jh., chin. Shangjieluozhu 商羯羅主, jap. Shōkarashu) Nyāyapraveśa (chin. Yinming ruzhengli lun 因明 入正理論, jap. Immyō-nisshōri-ron), eine Einführung in die Begründungstheorie, Āryadevas (jap. Daiba, 2.-3. Jh.) Śataśāstra (jap. Hyaku-ron 百 論), "Hundertstrophiger Traktat", und, ab Herbst 2011, Nāgārjunas "Traktat der zwölf Tore" (jap. Jūnimonron 十二問論).
Textgrundlage: Sanskritversionen, chinesische, japanische, französische und englische Versionen oder Übersetzungen. Soweit erforderlich, werden Kopien der jeweils zur Diskussion stehenden Textauszüge zur Verfügung gestellt.
Ziel, Inhalt und Vorgehensweise: Im Anschluss an die ausführliche Auseinandersetzung mit Nāgārjunas Karikā (jap. Chūron
中論), dem „Traktat über die Mitte“, doch ohne die Kenntnis der dabei entwickelten Interpretationen vorauszusetzen, soll der workshop Rekonstruktionen der beiden anderen grundlegenden Klassiker buddhistischer Scholastik in China und Japan erarbeiten. Dies geschieht in einer kontinuierlich theoretisch reflektierten Lektüre, Analyse und Diskussion wichtiger, thematisch gegliederter Passagen. So werden z. B. die Stellen erörtert, die Kausalitätskonzepte (Begriffe abhängigen Entstehens, jap. engi 縁起), Begriffe der Leere (jap. kū ) oder Bewusstseinsbegriffe (jap. shiki ) zum Gegenstand haben. 



Donnerstag, den 03.05., 19 Uhr. Podiumsdiskussion über Tibet im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst.

Donnerstag, den 24.05., Karlsruhe. Vortrag über den tibetischen Buddhismus.

Montag, den 18.06., bis Samstag, den 23.06. Internationale Konferenz an der Academia Sinica in Taipei. Vortrag über den Konfuzianismus in Japan.
 
Samstag, den 01.12. Ganztägiges Symposium am Kölner Museum für Ostasiatische Kunst. Thema: Argumente statt Klischees: Wegbereitende deutsch-chinesische Begegnungen.

Mittwoch, den 05.12. Vortrag an der Universität Bochum. Thema:
Zur Begründungstheorie des japanischen buddhistischen Scholastikers Gomyou (um 800) im Kontext der Frage nach einer allgemeingültigen Logik.

Samstag; den 08.12. Ganztägiges Symposium am Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe (ZKM). Thema: Die Kultur des Schönen in China.



  Stand: 11.12.2012