Aktuelles English Lebenslauf Homepage Publikationen
Volltexte Projekte Kontakt   Philosophie der Menschenrechte
 

Lehrveranstaltungen, Vorträge, Konferenzen, Publikationen 2004

   

Veranstaltungen

 

WS 2003/2004, SS 2004 und WS 2004/2005.

Vorlesungen
: Allgemeingültigkeit in kulturellem Kontext: Klassische chinesische Philosophie

Publikationen



Gregor Paul



13. 01., 10.02., 23.03, 20.04., 11.05., 15.06., 06.07., 07.09., 14.11., 14.12. im Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6, 19 Uhr. Offener Workshop zu Nâgârjunas Strophen über die Mitte.

11. Februar, 18 Uhr 30. Vortrag im Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6. Thema: Philosophie und Religion. Übereinstimmungen und Unterschiede

Gegenstand des Vortrags sind die immer wieder heiß diskutierte Fragen: Kann und soll man zwischen Philosophie und Religion unterscheiden? Worin stimmen Ziele, Inhalte und Methoden von Philosophie und Religion überein? Worin differieren sie? Handelt es sich bei den Unterschieden (auch) um Wertunterschiede? Den Fragen wird vor allem am Beispiel christlicher und buddhistischen Traditionen und Doktrinen nachgegangen.

24.-27. März
. Internationales Symposium am Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6. Thema: Biographie, Autobiographie, Portrait und Selbstportrait in Ostasien

24. März-20. April am Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf: Konzept, Auswahl und Erläuterungen der Ausstellung Das Porträt in China und Japan

Die öffentliche Ausstellung zeigt Fotokopien von in mehrfacher Hinsicht beispielhaften Porträts. So erlauben die Darstellungen insbesondere Rückschlüsse auf allgemeinere Persönlichkeitsbilder und auf ästhetische und kunstgeschichtliche sowie sozio-politische Determinanten.

12. Mai, 18 Uhr 30. Vortrag im Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6. Thema: Zur Rolle des Buches Menzius im frühen Japan.

Gegenstand des Vortrags sind eine Darstellung und Analyse der Funktion, die das Buch "Menzius" im 7. und 8. Jh. in der Formulierung eines Konzepts legitimer Herrschaft als humaner Herrschaft spielte. Dabei geht es auch um den soziopolitischen Kontext und insbesondere um die Fragen, wieweit dieses Konzept einen Begriff „kultureller Identität" reflektierte, der in der Identifizierung mit „Chinesischem" bestand, und wieweit es als Instrument eigener politische Macht eingesetzt wurde.

7. Juli. Vortrag im Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6. Thema: Porträt und Selbstporträt in China und Japan. Mit zahlreichen Dias.

8.-10. Juli. Workshop an der Universität Tübingen. Thema: Pluralität der Universalismen? Die europäische und chinesische Universalismus-Tradition im Vergleich. Vortragsthema: Der universalistische Anspruch der Ethik des so genannten Konfuzianismus.

1.-4. September. Internationales Symposium am Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6. Thema: Visionen.

30. September bis 03. Oktober. Schwarzenberg (Österreich). Workshop der Progress Foundation zum Thema Technischer Fortschritt – zwischen Befreiung und Zwang

8.-13. Oktober. Internationale Konferenz zum Thema Confucius and Contemporary Civilization. Orte: Beijing und Qufu/China. Vortragsthema: Universally valid notions in classical Confucian ethics.

19. Oktober. Vortrag an der Universität Kyoto/Japan.
Thema: Das Buch Menzius im Kontext der Menschenrechtsfrage.

20.-28. Oktober. Internationales Symposium in Doshisha-Universität Kyoto/Japan. Thema: Sein und Sunyata. Vortragsthema: Zur Rolle der Logik in buddhistischen Texten. Ein Beitrag zur Interpretation des Begriffs "Leere" im Zhonglun

24. November. Vortrag im Haus der Japanischen Kultur in Düsseldorf, Brüggener Weg 6. Thema: Japans Verhältnis zu China: Von der China-Bewunderung über die China-Kritik zum Krieg gegen China und schließlich zur Gegenwart

3.-4. Dezember. Konferenz zum Thema Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik. Theoretische und praktische Perspektiven. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie und der Österreichischen Liga für Menschenrechte organisiert und findet in der Hauptbücherei Wien statt. Als fördernde Institutionen fungieren die Österreichische UNESCO-Kommission, das Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) sowie die Magistratsabteilung 7 der Stadt Wien. Vortragsthema: Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik: Der "Krieg gegen den Terrorismus"

09. Dezember. 19 Uhr. Podiumsgespräch der Deutschen China-Gesellschaft
am Museum für Ostasiatische Kunst in Köln, Universitätsstraße 100. Thema: Forever and again: Die Aktualität des so genannten Konfuzianismus. Gesprächspartner: Prof. Dr. W. Ommerborn (Bochum), Prof. Prof. Dr. H. Roetz (Bochum) und Prof. Dr. H. Vittinghoff (Köln).

  • Argumente gegen den Kulturalismus in der Menschenrechtsfrage. Information Philosophie 05/ Dezember 2003, S. 54-61.

  • Ethik in kulturellem Kontext. Die Relevanz der Philosophie im Streit um Menschenrecht und kulturelle Identität. Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, hg. von Matthias Maring, Münster: LIT 2004, S. 126-140.

  • Zeitbegriffe im Kontext systematischer und komparativer Philosophie: Eine Problemskizze. Zeit: Anfang und Ende, hg. von Walter Schweidler, Sankt Augustin: Academia 2004, S. 305-331.

  • War and Peace in Classical Chinese Thought, with Particular Regard to Chinese Religion. War and Peace in World Religions, hg. von Perry Schmidt-Leukel, London: SMC Press 2004, S. 57-78.

  • Waren denn alle Chinesen Kantianer? Oder: Was lesen wir in "unser China" hinein? Mitteilungsblatt 47 (1/2004), S. 7-9.

  • Der Mensch als Maß aller Dinge: ein eurozentrisches Vorurteil? Ist der Mensch das Maß aller Dinge? Hg. von Otto Neumeier, Möhnesee: Bibliopolis 2004, S. 109-129.

  • Universally valid notions in in classical rujia (so-called Confucian) ethics: The claim to universal validity in classical rujia ethics. Confucius and modern civilisation, Beijing: International Confucius Association (Second Volume), S. 757-772.

  • Personal Integrity, Democracy, and Power: Speculations on the Confluence of Chinese and Non-Chinese Notions of Ideal Government. Newsletter for the Study of East Asian Civilizations 5/2004 (National Taiwan University), S. 9-16.

  • Zur Rolle der Logik in buddhistischen Texten. Unter besonderer Berücksichtigung des Zhonglun. Sünden des Worts: Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag, hg. von Judit Arokay und Klaus Vollmer, Hamburg 2004, S. 425-448.

  • Logik and Culture. Shoun Hino and Toshihro Wada (editors), Three Mountains and Seven Rivers: Professor. Musashi Tachikawa's Felicitation Volume, Delhi: Motilal Banarsidass 2004, S. 463-485).

  • Konzepte der Menschenwürde in der klassischen chinesischen Philosophie. Siegetsleitner, Anne, und Nikolaus Knoepffler (Hg.): Menschenwürde im interkulturellen Dialog. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2004, S. 69-91

  • Siehe i. Ü. Publikationen